Leistungsspektrum
Das medizinische Leistungsspektrum der Fachabteilung ist breit gefächert und besteht aus einer Vielzahl von Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten.
Diagnostik und Behandlung sämtlicher Erkrankungen der Verdauungsorgane mehr lesenschließen
Zum Behandlungsspektrum der Allgemeinen Inneren Medizin und Gastroenterologie gehören:
Gastroenterologie
Speiseröhre:
- Ösophagusvarizen
- Refluxkrankheit (GERD) und Barrett-Ösophagus
- Eosinophile Ösophagitis
- Motilitätsstörungen (Bewegungsstörungen) der Speiseröhre
- Achalasie
- Tumoren der Speiseröhre
- Blutungen
Magen / Zwöffingerdarm / Dünndarm:
- Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
- Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni (Magengeschwür, Zwölffingerdarmgeschwür)
- Motilitätsstörungen (Bewegungsstörungen) des Magens
- Tumoren des Magens (Magenkrebs, Magenkarzinom, Lymphom)
- Blutungen
- Sprue, Zöliakie
- Entzündungen, bakterielle Fehlbesiedlung im Dünndarm
Dickdarm:
- Tumoren des Enddarms und Dickdarms (Rektum / Kolon)
- Polypen im Dickdarm
- Analtumoren
- Divertikulose, Divertikulitis
- Kollagene Kolitis, mikroskopische Kolitis
- Morbus Crohn, Colitis ulcerosa (chronisch entzündliche Darmerkrankungen)
- Motilitätsstörung (Bewegungsstörung) von Dickdarm und Enddarm
- Infektionen mit Clostridium difficile
Bauchspeicheldrüse (Pankreas):
- Akute und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
- Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
- Autoimmunpankreatitis
- Tumoren der Bauchspeicheldrüse, z.B. Insulinom, Gastrinom
- Zystische Veränderungen / Tumoren der Bauchspeicheldrüse, z.B. Hauptgang IPMN, Seitengang IPMN
- Tumoren der Papille (Papilla vateri)
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen:
- Reizdarmsyndrom
- Funktionelle Dyspepsie
- Bauchschmerzen
- Durchfall, Verstopfung
Galle:
- Gallensteine (Cholecystolithiasis)
- Gallengangssteine (Choledocholithiasis)
- Gallenblasen- und akute Gallengangsentzündung (Cholecystitis, Choangitis)
- Chronische Gallenwegsentzündungen
- Gallenblasentumoren
- Gallengangstumoren
- Funktionelle Sphinkter-Oddi-Störungen
Hepatologie
- Leberzirrhose
- Virale Hepatitiden (akute oder chronische Hepatitis B, Hepatitis C, Delta-Hepatitis, Hepatitis E, Hepatitis A, Ebstein-Barr-Virus-assoziierte Hepatitis (EBV, infektiöse Mononukleose), Zytomegalievirus-Hepatitis (CMV))
- Autoimmunhepatitis (AIH)
- Primär biliäre Zirrhose (PBC)
- Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
- Overlap-Syndrome
- Sekundär sklerosierende Cholangitis und progressiv sklerosierende Cholangitis
- Fettleber, nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH)
- Alkohollische Fettleberhepatitis (ASH)
- Medikamentös-toxische Lebererkrankungen
- Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose)
- Kupferspeicherkrankheit (M. Wilson)
- Alpha-1-Antirypsin-Mangel
- Zystische Fibrose (CF, Mukoviszidose)
- Porphyrie
- Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (M. Osler)
- Zystenleber, große Leberzysten
- M. Meulengracht
- Seltene kongenitale Lebererkrankungen
Diagnostik und Behandlung der Atmungsorgane mehr lesenschließen
Unser Aufgabenbereich umfasst unter anderem
- chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD)
- Lungenentzündung (Pneumonie)
- Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
- Asthma bronchiale
- akute und chronische Bronchitis
- Pleuritis (Rippenfellentzündung)
- Lungenembolie
- Pleuraerguss
- Lungentuberkulose
Diagnostik und Behandlung bösartiger Erkrankungen mehr lesenschließen
Besondere Schwerpunkte
- Diagnostik und Behandlung aller gut- und bösartigen Erkrankungen des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase, Gallengänge)
- Chemotherapie
- Diagnostik und Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen der Lunge
- Diagnostik und Behandlung vieler gut- und bösartiger Knochenmarkserkrankungen und Lymphome (in Kooperation)
- Tagesklinische Versorgung von Tumorpatientinnen und -patienten
- Einholen einer Zweitmeinung
- Palliativmedizinische Versorgung
Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Stoffwechsels mehr lesenschließen
Diabetologie
Unser Aufgabengebiet umfasst
- Beginn oder Neueinstellung einer blutzuckersenkenden Behandlung inklusive Patientenschulung, wenn dies ambulant nicht möglich ist.
- Notfallaufnahme bei gefährlichen Entgleisungen (schwere Hypoglykämie, Ketoazidose, ausgeprägte Hyperglykämie).
- Berücksichtigung weiterer kardiovaskulärer (Herz und Kreislauf betreffende) Risiken; dies sind vor allem hoher Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen, Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel.
- Untersuchung auf Anzeichen für oder bereits eingetretene Folgekrankheiten der Zuckerkrankheit (z.B. Angina pectoris, Schlaganfall, Nierenschwäche, Durchblutungs- und Gefühlsstörungen der Beine, Sehschwäche).
- Abstimmung des Behandlungsplanes mit dem Patienten unter Berücksichtigung dessen psychosozialer Situation und persönlicher Präferenzen und Möglichkeiten.
- Konsiliardienst (d. h. Beratung und Mitbehandlung) für die anderen Fachabteilungen des Krankenhauses.
Endokrinologie
Unser Aufgabenbereich umfasst
- Adipositas, Dyslipidämie und metabolisches Syndrom
- Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen
- Nebennierenerkrankungen
- Erkrankungen der Hypophyse
- Metabolische Knochenerkrankungen, Osteoporose
- Endokrine Formen der Hypertonie
Diagnostik und Behandlung von infektiösen Erkrankungen mehr lesenschließen
Unser Aufgabengebiet umfasst
- Behandlung von Lungenentzündungen
- Behandlung von Harnwegsinfektionen
- Diagnostik und Therapie infektiöser Magen- und Darmerkrankungen
- Diagnostik unklarer Infektzustände
- Therapie von Hautinfektionen
- Primärversorgung infektiöser neurologischer Erkrankungen (z. B. Meningitis)
- Ausleitung und Entlastung von Eiteransammlungen im Bauchbereich
- Infektzustände bei dauerhaft immungeschwächten Patienten, z. B. nach Organtransplantationen
Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung mehr lesenschließen
Ärztlich geleitete Gewichtsreduktion, speziell für Patienten mit Zuckererkrankungen, Bluthochdruck und Fettleber.
Weiterbildungsbefugnisse für Ärzte mehr lesenschließen
- Basisweiterbildung Innere Medizin (Priv. Doz. Dr. med. Björn Menge gemeinsam mit PD Dr. med. Bogossian)
36 Monate - Innere Medizin und Gastroenterologie (Priv. Doz. Dr. med. Björn Menge)
36 Monate - Intensivmedizin (Priv. Doz. Dr. med. Björn Menge)
36 Monate
Zurück zur Übersicht der Fachbereiche

Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. med. Björn Menge
Allgemeine Innere Medizin und GastroenterologieTelefon: 0 23 31 - 476 27 01
E-Mail schreiben